
Wanderwege
Ausgehend vom Startort "Info-Pavillon neben der Kirche" stehen Ihnen eine ganze Reihe von Wanderwegen verschiedener Längen zur Auswahl:
Kurzstrecken von ca. zwei bis vier Kilometern rund um den Ort bis hin zu Strecken von etwa 15 Kilometern führen durch die wunderbare Eifellandschaft mit ihrem reizvollen Wechselspiel zwischen Wald, Wiesen- und Ackerflächen.
In diese Landschaft eingebettet liegen entlang der Wanderwege die Naturschutzgebiete der Dauner Maare, die einen Abstecher lohnen.
Für den Naturbeobachter sind die Trockenmaare Mürmes und Sangweiher besondere Wanderziele. Handelt es sich bei diesen Feuchtbiotopen doch auch um Areale, die während des alljährlichen Vogelzuges als Rastplätze genutzt werden.
Die Wanderwegenetz führt auch zu historischen Punkten in der Mehrener Umgebung.
Die Reste eines Keltengrabes und der keltische Steinringwall bei Steineberg zeugen von der Epoche der keltischen „Mehrener Kultur“. Die Allscheider Kapelle (zwischen Steiningen und Darscheid) erinnert als letztes Gebäude des verlassenen Dorfes Allscheid an die Zeiten der Emigration zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Forstlich interessant sind entlang der Wanderwege die Beispielflächen für naturnahen Waldbau und die hier erstmalig vor ca. 100 Jahren angepflanzten Bestände der Douglasie.
Hier steht auch der größte Baum von Rheinland-Pfalz!
Die Wanderwege sind im Sommer 2000 von der Gemeinde angelegt und mit dem "Mehrener Pfahl“ neu beschildert worden. So finden Sie sich leicht zurecht.
Die Wege sind darüber hinaus an die Wegenetze der umliegenden
Ortschaften, die Routen des Eifelvereins und der "Vulkaneifel-Pfade" angebunden, so dass
auch überregionale Wanderungen möglich sind.
Auch der bekannte und viel begangene Eifelsteig ist nur einen Steinwurf entfernt.
Die Wanderwege rund um Mehren sind mit der topographischen Karte L 5807 oder der Wanderwegekarte Nr. V des Eifelvereins in Verbindung mit der Wegebeschreibung der Mehrener Rad- und Wanderkarte leicht zu erwandern.
Diese enthät ausführliche Beschreibungen der Rundwanderwege.
Sie können sich diese als PDF-Datei herunter laden: hier klicken!
- Geschrieben von: MZ
- Kategorie: - Keine Kategorie
Standort
Mehren als Wirtschaftsstandort
Mehren mit ca. 1500 Einwohnern und seiner guten Infrastruktur ist für viele Menschen nicht nur als Wohnort attraktiv, sondern auch als Arbeitsplatz.
Hier ein Blick auf unser Industriegebiet, im Vordergrund der größte Arbeitgeber der Gemeinde, die APRA-Gruppe.
Mitten im Ort bietet die Gemeinde vielen kleineren Firmen und Geschäften (ca. 50) ein Zuhause, was sich in rund 150 Arbeitsplätzen niederschlägt, angefangen von Bäckerei, Lebensmittelgeschäft, Friseurgeschäft, Gasthäusern, Pensionen, Hotel, Café, Musikschule, Gartenbaubetrieb, Autowerkstatt, etlichen Handwerksbetrieben (Anstreicher, Innenausbau, Schlosserei, Heizung-/Sanitär, Schreinereien) und Bauunternehmen.
Daneben werden z.Zt. 152 Betten in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen vorgehalten.
Vor allen Dingen die direkte Autobahnanbindung an die A1 / A48 ist ein Aktivpunkt, ist doch damit die direkte Verbindung in die Moselregion, das Saarland, die Benelux-Länder oder den Koblenzer Raum gewährleistet.
Diesem Umstand verdankt auch das Vorzeigeobjekt, das 1977 entstandene Gewerbe- und Industriegebiet direkt an der Autobahnauffahrt A1 / A48, seine Existenz.
Auf einer Fläche von 30 Hektar finden hier 15 Unternehmungen mit vielfältigen Arbeitsbereichen Platz. Vom großen Elektromechanik-Unternehmen, Spedition, Metallbau, Holzunternehmen, Schreinerei, Autohaus, Omnibusunternehmen, Paketdienst, Bauunternehmen bis zum Rasthaus und dem "Gemüseland Vulkaneifel" auf der Quardt reicht das Spektrum der Firmen, die insgesamt ca. 450 Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Mit diesem Gewerbegebiet leistet Mehren einen gewichtigen Beitrag im Wirtschaftsleben der Vulkaneifel und trägt erheblich zur Bereicherung der Struktur in dieser Region bei.
- Geschrieben von: MZ
- Kategorie: - Keine Kategorie
Willkommen
Ein herzliches "Willkommen!" auf den Internetseiten der Ortsgemeinde Mehren in der Vulkaneifel.
Mehren liegt mit seinen gut 1.500 Einwohnern im Herzen des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, unweit der "Augen der Eifel“, wie die benachbarten Maare (Schalkenmehrener Maar, Weinfelder Maar und Gemündener Maar) gerne bezeichnet werden.
Durch die hier vorhandene gute Infrastruktur (u.a. Ganztagsgrundschule, Kindertagesstätte, Bäckerei, Einzelhandelsgeschäfte, Bankfiliale) und seinem besonderen Charakter als Wirtschaftsstandort (ca. 600 wohnortnahe Arbeitsplätze im Industrie- und Gewerbegebiet) hat unser Ort bislang dem demographischen Wandel noch die Stirn zeigen können.Gerade auch für junge Familien ist er dadurch attraktiv.
Bauwillige finden z.B. in der Ortslage, vor allem aber im Baugebiet "Auf der Acht" herrlich gelegene Bauplätze.
Mit seiner zentralen Lage im Herzen des Natur- und Geoparks Vulkaneifel ist die Ortgemeinde Mehren nicht nur eine anziehende Gemeinde für jung und alt, sondern durch die enge Verkehrsanbindung (Autobahnanschluss A1/A48) und die waldreiche Umgebung mit einem gut ausgebauten Wanderwegenetz (Eifelsteig, Vulkaneifel-Pfade) auch ein gern besuchtes touristisches Ziel.
Ein reges Vereinsleben sorgt im Jahresverlauf für kulturelle (Ausstellungen, Konzerte, Theateraufführungen, Fastnachtsveranstaltungen, Dorffest) wie sportliche Höhepunkte (Volks- und Crosslauf, Tennis-Turniere, Radsportveranstaltungen), die regen Zuspruch finden.
Diese Seiten sollen Ihnen unser Dorf lebendig werden lassen:
Neben kurzen Textbeiträgen u.a. zu Tourismus, Wirtschaft, Kultur, Bürgerangelegenheiten, Vereinen, neben allgemeinen Informationen zum Ort und einer Bildergalerie finden Sie im Service-Bereich einen Terminkalender mit den relevanten Ereignissen im Jahresablauf, Anfahrtshinweise, Ankündigungen der Gottesdienste, die ÖPNV-Fahrpläne und vieles mehr.
So sollen sich sowohl Einheimische wie Gäste rasch einen Überblick verschaffen können und ganz konkreten Nutzen von den Internetseiten unserer Ortsgemeinde haben.
Dazu noch ein Hinweis zum Duktus: Alle Anreden folgen aus Gründen der besseren Lesbarkeit
dem normalen Sprachgebrauch! Gemeint sind immer: "Divers, Weiblich, Männlich."!
Ihr Ortsbürgermeister
Erwin Umbach
- Geschrieben von: mehren_super_user_2022
- Kategorie: - Keine Kategorie
Karnevalsverein
- Geschrieben von: Wolfgang Juchmes
- Kategorie: - Keine Kategorie
Tennisclub
- Geschrieben von: Wolfgang Juchmes
- Kategorie: - Keine Kategorie